Grauer Star (Katarakt)

Ein Grauer Star entsteht, wenn die ursprüngliche Linse langsam sich eintrübt. Die Augenärzte sprechen dann von Katarakt. Die häufigste Ursache für die Trübung der Linse ist ihr natürlicher Alterungsprozess. Aber auch Verletzungen oder chronische Entzündungen können Ursache sein. Bei fortschreitender Linsentrübung sieht der Patient wie durch einen langsam dichter werdenden Schleier. Oft kommt eine erhöhte Lichtempfindlichkeit dazu.

Wirksam behandelt werden kann der graue Star nur durch eine Operation: Hierbei wird das Auge über einen sehr kleinen Schnitt eröffnet, so dass eine spezielle Sonde eingeführt werden kann. Mit dieser Sonde wird die getrübte Linse durch Ultraschallschwingungen verflüssigt und abgesaugt (Phakoemulsifikation). In den klaren Kapselsack der alten Linse wird anschließend die Kunstlinse implantiert.

Als Ersatz für die eigene Linse stehen verschiedene Linsentypen mit unterschiedlichen Funktionen zur Verfügung. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten einer qualitativ hochwertigen jedoch einfunktionalen sphärischen Intraokularlinse. Leider entspricht diese Kunstlinse bei einer Operation des grauen Stars nicht immer den individuellen Wünschen des Patienten.

Darüber hinaus existieren moderne Linsen, die zusätzliche Funktionen haben:

Asphärische Linsen

Besseres Sehen – auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Diese Linse ist ausgestattet mit einer asphärischen Oberfläche und gleicht somit Abbildungsfehler im Auge aus und sorgt für besseres Kontrast- und Dämmerungssehen.

Blaulichtfilter Linsen

Die gelbliche Tönung bietet ein brillantes Sehvermögen und den Schutz gegen potenziell schädliches Blaulicht.

Multifokal bzw. Trifokale Linsen

Scharf Sehen in Nähe und Ferne – durch multifokale Linsen. Bis zu 90% der beidseits operierten Patienten können damit auf die Brille verzichten.

Monofokal torische Linsen

Diese Linsen gleichen eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) aus.

Torische multifokal Linsen

Diese Linse kombiniert die beiden Vorteile der multifokalen und torischen Linsen. Somit ist ein Sehen in Nähe und Ferne auch bei vorhandener Hornhautverkrümmung möglich.

Die Intraokularlinsen mit Zusatzfunktion verhelfen zu einem besseren Sehvermögen und erleichtern somit Ihren Alltag. In vielen Fällen ermöglichen sie sogar den weitgehenden Verzicht auf eine Brille. Um sich eine Vorstellung vom Seheindruck mit den verschiedenen Linsensystemen zu machen, können Sie die „Linsen-Navi“ App nutzen: Sie benötigen dazu Ihre Dioptrienwerte, die Sie z.B. in Ihrem Brillenpass finden.